Einbauschränke in der Schweiz 2024: Teuer, aber lohnenswert. Hier die Fakten:
- Durchschnittskosten: 1.500 - 4.500 CHF
- Einfacher Schrank (2-3m): 1.500 - 3.000 CHF
- Begehbarer Schrank (4-6m): 2.000 - 8.000 CHF
- Luxus-Ankleide: 5.000 - 20.000+ CHF
Preistreiber:
- Größe und Komplexität
- Material (Melamin günstig, Massivholz teuer)
- Standort (Städte 10-20% teurer)
- Extras (LED, Schubladen)
Schreinerkosten: Ø 95 CHF/Stunde
Spartipps:
- Selbst planen
- Günstige Materialien wählen
- Im Winter bauen lassen
Aspekt | Tipp |
---|---|
Material | Melamin statt Massivholz |
Planung | Kostenlose Design-Tools nutzen |
Angebote | Mindestens 3 einholen und vergleichen |
Fazit: Mit cleverer Planung kriegen Sie viel Schrank fürs Geld.
Related video from YouTube
Durchschnittspreise im Überblick
In der Schweiz zahlt man für einen maßgefertigten Einbauschrank zwischen 1.500 und 4.500 CHF. Aber Achtung: Je nach Typ und Größe gibt's große Unterschiede:
Schranktyp | Kosten |
---|---|
Einfacher Einbauschrank | 1.500 - 3.000 CHF |
Begehbarer Kleiderschrank | 2.000 - 8.000 CHF |
Luxus-Ankleide | 5.000 - 20.000 CHF |
Stadt vs. Land: Wo ist's teurer?
Keine Überraschung: In Zürich oder Genf zahlen Sie oft 10-20% mehr als im Landesdurchschnitt. Auf dem Land kann's dagegen etwas günstiger sein.
Drei Preisklassen für jedes Budget
- Günstig: 1.000 - 3.000 CHF Einfache Standardschränke, nichts Ausgefallenes.
- Mittelklasse: 3.000 - 8.000 CHF Hochwertige Maßanfertigungen, schon was Besonderes.
- Premium: 8.000 - 20.000+ CHF Luxus pur! Ankleiden mit allem Schnickschnack.
Was kostet die Schreinerarbeit?
Die Arbeitskosten machen einen großen Teil des Preises aus. Schweizer Schreiner verlangen:
- 60 - 80 CHF pro Stunde für einfache Arbeiten
- 80 - 120 CHF pro Stunde für komplexe Maßanfertigungen
Im Schnitt: etwa 95 CHF pro Stunde. Aber Vorsicht: Anfahrt und Mehrwertsteuer kommen noch obendrauf.
sbb-itb-b6fd662
Was beeinflusst den Preis?
Der Preis eines Einbauschranks hängt von mehreren Faktoren ab. Hier die wichtigsten:
Größe des Schranks
Größe = Preis. Ein begehbarer Kleiderschrank kostet mehr als ein einfacher Einbauschrank. Schauen wir uns die Zahlen an:
Schranktyp | Durchschnittliche Kosten |
---|---|
Einfacher Einbauschrank (2-3m) | 1.500 - 3.000 CHF |
Begehbarer Kleiderschrank (4-6m) | 2.000 - 8.000 CHF |
Materialien und Qualität
Das Material macht den Unterschied:
- Laminat? Günstig.
- MDF? Mittelklasse, ab 50.000 CHF.
- Massivholz? Teuer, aber top Qualität.
Designtypen
Nicht alle Türen sind gleich:
- Standardtüren sind am günstigsten.
- Schiebetüren kosten mehr, sparen aber Platz.
- Maßgefertigte Designs? Perfekt, aber teuer.
Schiebetüren liegen bei 65.000 - 70.000 CHF, Standardtüren bei 55.000 - 60.000 CHF.
Griffe und Scharniere
Kleine Teile, großer Einfluss:
- Standardgriffe sind günstig.
- Designer-Griffe? 10-20% Aufpreis.
- Soft-Close-Scharniere kosten mehr, sind aber super bequem.
Zusätzliche Funktionen
Extras machen's komfortabel, aber teurer:
- LED-Beleuchtung: 100-200 CHF pro Meter.
- Ausziehbare Kleiderstangen: etwa 800 CHF extra.
- Schubladensatz? Bis zu 12.000 CHF mehr.
"Seien Sie ehrlich mit Ihrem Schrank-Designer über Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget." - Austin-Morgan Closets
Übrigens: In Zürich oder Genf? Rechnen Sie mit 10-20% höheren Preisen als im Landesdurchschnitt.
Kosten nach Schranktyp
Die Preise für Einbauschränke sind so vielfältig wie die Schränke selbst. Hier ein Überblick:
Standardschränke
Für den schmalen Geldbeutel: Einfache Einbauschränke kosten zwischen 1.500 und 3.000 CHF. Das gilt für 2-3 Meter breite Schränke.
Maßgefertigte Schränke
Wollen Sie jeden Zentimeter nutzen? Dann greifen Sie tiefer in die Tasche: 3.000 bis 8.000 CHF. Ein begehbarer Kleiderschrank (4-6 Meter breit) schlägt mit 2.000 bis 8.000 CHF zu Buche.
Luxus-Schränke
Hier wird's richtig teuer: 5.000 bis 20.000 CHF oder mehr. Einige Beispiele:
Schranktyp | Kosten |
---|---|
Luxus-Ankleide | 15.000 - 30.000 CHF |
Begehbarer Kleiderschrank (hochwertig) | 8.000 - 20.000 CHF |
Maßgefertigter Einbauschrank mit Schiebetüren | 6.500 - 10.000 CHF |
Extras kosten extra
- LED-Beleuchtung: 100-200 CHF pro Meter
- Ausziehbare Kleiderstangen: ca. 800 CHF
- Hochwertiger Schubladensatz: bis zu 12.000 CHF Aufpreis
"Seien Sie ehrlich mit Ihrem Schrank-Designer über Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget." - Austin-Morgan Closets
Stadt vs. Land
In Zürich oder Genf? Rechnen Sie mit 10-20% mehr. Ein 2.500 CHF Schrank auf dem Land kann in der Stadt schnell 3.000 CHF kosten.
Materialien im Vergleich
Material | Preis | Eigenschaften |
---|---|---|
Laminat | $ | Modern, pflegeleicht |
MDF | $$ | Vielseitig, stabil |
Massivholz | $$$ | Hochwertig, langlebig |
Aber Vorsicht: Material ist nur ein Teil der Rechnung. Arbeit und Design kosten oft genauso viel.
Wie man einen Schreiner auswählt
Die Wahl des richtigen Schreiners kann über den Erfolg Ihres Einbauschrank-Projekts entscheiden. Hier ein paar Tipps, die Ihnen bei der Suche helfen:
Erforderliche Fähigkeiten
Ein guter Schreiner sollte:
- Sich mit Schrankdesign und -organisation auskennen
- Erfahrung mit Maßanfertigungen haben
- Ergonomische Gestaltung verstehen
Übrigens: Schreiner, die sich auf Schränke spezialisiert haben, liefern oft bessere Ergebnisse als Allrounder.
Arbeitserfahrung zählt
Erfahrung ist Gold wert. Fragen Sie nach:
- Referenzen von früheren Kunden
- Einem Portfolio mit abgeschlossenen Projekten
- Der Dauer der Berufserfahrung
"Es gibt einen GROSSEN Unterschied zwischen einem Schrankinstallateur und einem Schrankdesigner. Ich gestalte Schränke speziell nach den Bedürfnissen der Frau oder des Mannes, mit dem ich zusammenarbeite." - Wendy Scott, Master Storage Designer und Co-Inhaberin von Boutique Closets and Cabinetry
Schreiner-finden.ch nutzen
Mit Schreiner-finden.ch finden Sie leicht qualifizierte Schreiner in der Schweiz:
- Standort und Projekttyp eingeben
- Profile und Bewertungen vergleichen
- Mehrere Schreiner kontaktieren
Kostenvoranschläge einholen
Beim Vergleichen von Angeboten sollten Sie auf diese Punkte achten:
Aspekt | Fragen Sie nach |
---|---|
Materialien | Holzarten und Beschläge? |
Zeitrahmen | Projektdauer? |
Garantie | Welche Garantien? |
Kosten | Detaillierte Aufschlüsselung? |
Holen Sie mindestens drei Angebote ein. So können Sie Preise und Leistungen gut vergleichen.
Ein guter Schreiner versteht Ihre Wünsche und bietet passende Lösungen. Nehmen Sie sich die Zeit, den richtigen Fachmann zu finden. Es lohnt sich!
Geld sparen beim Einbauschrank
Wer schlau vorgeht, kann beim Einbauschrank ordentlich Geld sparen. Hier die Top-Tipps:
Clever planen
Genaues Messen und detaillierte Planung sind der Schlüssel. So vermeiden Sie teure Nachbesserungen. Nutzen Sie die kostenlosen Design-Tools der Möbelhäuser für Ihre Planung. Und nicht vergessen: Holen Sie mindestens drei Angebote ein und vergleichen Sie diese gründlich.
Günstige Materialien wählen
Qualität muss nicht teuer sein. Es gibt preiswerte Alternativen:
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Melamin | Günstig, pflegeleicht | Weniger hochwertig |
MDF | Stabil, vielseitig | Empfindlich gegen Feuchtigkeit |
Sperrholz | Feuchtigkeitsbeständig, günstig | Weniger edel als Massivholz |
Mike Foti, Custom Closet Designer, gibt zu bedenken: "Ein DIY-Einbauschrank spart nur scheinbar Geld - es sei denn, Sie nutzen wirklich günstige Materialien wie Drahtregale."
Bester Zeitpunkt für den Bau
Planen Sie Ihr Projekt in der Nebensaison, meist im Winter. Schreiner haben dann oft weniger Aufträge und günstigere Preise. Achten Sie auch auf Rabattaktionen bei Baumärkten. Menards bietet zum Beispiel alle paar Monate 11% Rabatt.
Pflegetipps für lange Haltbarkeit
Regelmäßige Pflege zahlt sich aus. Reinigen Sie Ihren Schrank regelmäßig mit einem feuchten Tuch. Ölen Sie die Scharniere alle 6 Monate und überprüfen und justieren Sie die Türen jährlich.
"Ich sage den Leuten immer: Zweimal messen, einmal schneiden." - Jimmy Bagurdes, Hardware-Manager bei Menards
Mit diesen Tipps sparen Sie bares Geld, ohne auf Qualität zu verzichten. Ein Beispiel gefällig? Ein Paar sparte fast 2.000 CHF, indem es seinen Einbauschrank selbst plante und baute. Die Materialkosten lagen bei nur 600 CHF - im Vergleich zu professionellen Angeboten zwischen 1.950 und 2.500 CHF. Das zeigt: Mit etwas Geschick und den richtigen Tipps können Sie beim Einbauschrank richtig sparen!
Einbauschrank-Kosten in der Schweiz 2024
Einbauschränke in der Schweiz können 2024 ganz schön ins Geld gehen. Aber keine Sorge, wir haben die Fakten für Sie:
Was kostet's?
Schranktyp | Preis |
---|---|
Einfacher Einbauschrank (2-3m) | 1.500 - 3.000 CHF |
Begehbarer Kleiderschrank (4-6m) | 2.000 - 8.000 CHF |
Luxus-Ankleide | 5.000 - 20.000+ CHF |
Was treibt den Preis?
- Größe und Komplexität: Je mehr Schnickschnack, desto teurer.
- Material: Von billig bis edel ist alles drin.
- Standort: In Zürich oder Genf zahlen Sie bis zu 20% mehr als auf dem Land.
- Extras: LED-Beleuchtung (100-200 CHF pro Meter) oder fancy Schubladen (bis zu 12.000 CHF extra) lassen die Kasse klingeln.
Handwerkerkosten
Schweizer Schreiner sind nicht gerade günstig. Im Schnitt verlangen sie 95 CHF pro Stunde. Je nach Projekt kann's zwischen 60 und 120 CHF schwanken.
Wie Sie sparen können
- Planen Sie selbst: Nutzen Sie kostenlose Design-Tools und vergleichen Sie Angebote.
- Material clever wählen: Melamin statt Massivholz spart ordentlich.
- Timing ist alles: Im Winter gibt's oft Rabatte.
Aus dem echten Leben
Ein cleveres Paar sparte satte 2.000 CHF, indem sie ihren Schrank selbst planten und bauten. Materialkosten: nur 600 CHF. Profis wollten fast das Vierfache!
Was der Profi sagt
"Seien Sie ehrlich mit Ihrem Schrank-Designer über Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget." - Austin-Morgan Closets
Schreiner finden
Auf Schreiner-finden.ch können Sie Profis in Ihrer Nähe checken. Vergleichen Sie Profile und Bewertungen, bevor Sie Angebote einholen.
Ein maßgeschneiderter Einbauschrank ist mehr als nur Stauraum – er ist eine Investition in Ihr Zuhause. Mit etwas Planung und den richtigen Entscheidungen kriegen Sie viel Schrank fürs Geld.
FAQs
Wie teuer ist ein Einbauschrank vom Schreiner?
Die Kosten für einen maßgefertigten Einbauschrank vom Schreiner hängen stark von Größe, Material und Komplexität ab. In der Schweiz können Sie mit diesen Preisen rechnen:
Schranktyp | Kosten |
---|---|
Einfacher Einbauschrank (2-3m) | 1.500 - 3.000 CHF |
Begehbarer Kleiderschrank (4-6m) | 2.000 - 8.000 CHF |
Luxus-Ankleide | 5.000 - 20.000+ CHF |
Die Materialwahl spielt eine große Rolle. Massivholz wie Eiche ist deutlich teurer als Fichte.
Was kostet ein Einbaukasten?
Ein Einbauschrank nach Maß liegt zwischen 1.000 CHF und 5.000 CHF. Der Preis wird beeinflusst durch:
- Größe und Design-Komplexität
- Materialien (Massivholz vs. Melamin)
- Extras wie Schubladen, Kleiderlift oder Beleuchtung
Ein einfacher Melamin-Schrank ist günstiger als ein Massivholzschrank mit LED-Beleuchtung und Schubladensystem.
Wie viel sollte ich für einen Maßschrank einplanen?
In der Schweiz sollten Sie zwischen 2.500 CHF und 10.000 CHF für einen maßgefertigten Kleiderschrank einplanen. Die meisten Kunden geben etwa 3.500 CHF bis 5.000 CHF aus.
"Seien Sie ehrlich mit Ihrem Schrank-Designer über Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget." - Austin-Morgan Closets
Je mehr Anpassungen, desto höher die Kosten.
Was kostet ein Standardschrank?
Die Kosten für einen Standardschrank variieren:
Schranktyp | Kosten |
---|---|
Begehbarer Kleiderschrank | 1.000 – 8.000 CHF |
Einbauschrank | 500 – 3.800 CHF |
Eingebauter Kleiderschrank | 1.500 – 4.500 CHF |
Freistehender Kleiderschrank | 1.000 – 3.000 CHF |
Diese Preise sind Richtwerte und können je nach Region schwanken.
Warum sind Einbauschränke so teuer?
Maßgefertigte Einbauschränke kosten mehr als Standardlösungen, weil:
- Sie individuell angefertigt werden
- Sie hochwertige Handwerkskunst erfordern
- Qualitätsmaterialien verwendet werden
- Sie langlebig sind und den Immobilienwert steigern können
"Handwerkskunst ist entscheidend für einen Einbauschrank. Die Hingabe und Zeit, die in die Fertigung fließen, vom komplexen Muster bis zur glatten Oberfläche, zeigen den Wert professioneller Arbeit." - Joey Cooke, Design-Berater
Trotz höherer Anfangskosten können Einbauschränke durch ihre Qualität und Langlebigkeit eine lohnende Investition sein.